Weiterführende Materialien

Online-Ressourcen

  • DIJA – die Datenbank für internationale Jugendarbeit
    … ist eine Online-Arbeitshilfe für Fachkräfte im Bereich der internationalen Jugendarbeit und solche, die es werden wollen. Auch NeueinsteigerInnen bietet sie vielfältige, spannende Anregungen zur Vorbereitung auf internationale Begegnungen. Angefangen von Länderinfos mit einer Fülle von landeskundlichen und jugendrelevanten Informationen zu ausgewählten Ländern (überwiegend Europa – aber auch Chile, Japan und USA), der Vorstellung von Projekten der internationalen Jugendarbeit, eine umfangreiche Sammlung von Institutionen und Verbänden der internationalen Jugendarbeit, ein liebevoll gestaltetes Modul Interkulturelles Lernen, welches AnfängerInnen wie Fortgeschrittenen Hilfe und praktische Anregungen für die Durchführung einer internationalen Begegnung liefert, bis hin zu Tipps für finanzielle Hilfen für internationalen Jugendaustausch und ein Forum, das Fachkräfte und interessierte Personen einlädt, gesammelte Erfahrungen, Berichte und Tipps der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, gibt es hier jede Menge zu lesen.
    Nicht zu vergessen, die zahlreichen Materialien, Literaturhinweise, Adressen und die umfangreiche Methodenbox.
  • ExpertInnendatenbank Migration
    Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) bietet gemeinsam mit dem Netzwerk Migration in Europa e.V. eine Datenbank mit ReferentInnen zu verschiedenen Themen im Bereich Rassismus, Migration und Interkulturalität an.
    Zu den ReferentInnen gibt es Informationen über bisherige Arbeitsschwerpunkte, Publikationen und Tätigkeiten. ReferentInnen können sich jederzeit online in die Datenbank eintragen.
  • Weiterbildungsdatenbank des Landeszentrum für Zuwanderung NRW
    Die vorliegende Datenbank bietet Weiterbildungsangebote zur interkulturellen Qualifizierung von MultiplikatorInnen. Das Informationsangebot stellt eine Bestandsaufnahme dar, die vor allem AnbieterInnen von Weiterbildungsmaßnahmen einen Überblick über bisherige Projekte erlaubt. Als Orientierungshilfe kann sie – mit Einschränkungen – auch bei der Suche nach einem adäquaten Fortbildungsangebot dienlich sein.

Forschungseinrichtungen:

Literatur und Arbeitsmaterialien:

  • Antirassistische und interkulturelle Trainings auf dem Prüfstand
    Interkulturelle und antirassistische Trainings haben überall im Bereich der integrativen und antirassistischen Arbeit an Bedeutung gewonnen. Aber wer bietet welche Trainings an? Welche theoretisch-konzeptionellen Ansätze verfolgen diese Trainings? Wie sind sie zu beurteilen? Diesen Fragen ging das Landeszentrum für Zuwanderung NRW in zwei Fachtagungen nach. Bei der ersten Tagung »Interkulturelle und antirassistische Trainings – aber wie?« im Januar 2001 standen Trainingskonzepte im Mittelpunkt. Bei der zweiten Tagung »Interkulturelle und antirassistische Trainings auf dem Prüfstand« im Januar 2002 wurden Evaluationsergebnisse vorgestellt.
    Besonders interessant ist dabei der Beitrag von Sarah Schumacher zu »Chancen und und Grenzen antirassistischer Bildungsarbeit«, der Fragen zur Reflexion von Konzepten antirassistischer Bildung beinhaltet und jedem Projekt die Überprüfung der eigenen Ziele und Methoden ermöglicht.
    Mit der Dokumentation 3/2002 liegen die Ergebnisse dieser Tagung als pdf-Datei vor.
    Landeszentrum für Zuwanderung NRW
    Kelderstraße 6
    42697 Solingen
    Tel: (0212) 23 239-0
    Fax: (0212) 23 239-18
  • Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e.V.
    … bietet verschiedene Materialsammlungen zum Themenbereich Interkulturelles Lernen, Migration, Rechtsextremismus usw. an. Neben einer regelmäßigen Infomail, die über Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins berichtet, findet man verschiedene Reader für MultiplikatorInnen der Jugend- und Bildungsarbeit, ein Verzeichnis mit AnbieterInnen von Trainings in den Themenbereichen Interkulturelle Methoden, Antirassistische Ansätze und Konfliktlösungsstrategien sowie eigene Publikationen (sowohl als PDF-Dateien als auch zum Bestellen). Angeboten werden zudem als praktische Arbeitshilfen verschiedene Verzeichnisse bspw. zu Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, ReferentInnen und Spielen in den Themenbereichen Rechtsextremismus und Antifaschismus, Antisemitismus, Rassismus, Interkulturelles Lernen und Migration.
  • Durch den Dschungel von Trainings.
    Eine Checkliste für OrganisatorInnen von antirassistischen und interkulturellen Trainings.
    Die Checkliste richtet sich an MultiplikatorInnen der Jugend- und Erwachsenenbildung, die interkulturelle oder antirassistische Trainings organisieren wollen und dient als Hilfestellung, um sich innerhalb der verschiedenen TrainingsanbieterInnen und Konzepte zurecht zu finden.
  • Erweiterte Neuauflage des Bausteins zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
    Der »Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit« war bereits in seiner ersten Auflage eine wertvolle Hilfe bei der Auseinandersetzung mit Rassismus und der Durchführung von Seminaren. Die erweiterte Neuauflage bezieht sich wiederum auf die gewerkschaftliche Bildungsarbeit – jedoch ist das Konzept des Bausteins mit den Vorschlägen für Aktivitäten und dem angebotenen umfangreichen Hintergrundmaterial auch ohne weiteres auf jedes andere Seminar oder Projekt übertragbar.
    »Rassismus – eigentlich müsste man viel mehr dazu machen, aber in meinem Seminar ist einfach kein Platz mehr für noch ein Thema«, sagen viele KollegInnen. Aber bei antisemitischen Witzen im Seminar oder dem Kollegen, der meint, es gäbe »ja schon genug Ausländer in Deutschland« müssen wir dann doch reagieren, egal ob das vom Thema ablenkt und Zeit kostet. Aber Schlagfertigkeit hat ihre Grenzen und zu einem Antirassismusseminar kommen die Sprücheklopfer garantiert nicht.
    Der Baustein für die nicht-rassistische Bildungsarbeit bietet Vorschläge und Materialien dafür, wie schon in der Seminarvorbereitung eine Bildungsarbeit gemacht werden kann, die nicht-rassistisch ist und Rassismus kritisch zum Thema macht. Das Material will Hilfestellung dafür leisten, Rassismus nicht zu reproduzieren, sondern zu reflektieren und abzubauen. Dazu gehört auch, die eigenen, auch gewerkschaftlichen, Konzepte »gegen den Strich zu bürsten«: Standortlogik, Leistungsdenken, die Norm des »männlichen deutschen Facharbeiters« – all das kommt auch in der Neuauflage auf den Prüfstand.
    Nicht in Sonderzeiten oder Sonderseminaren, sondern integriert in Seminare zum Betriebsverfassungsgesetz, zu Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) und zum Gesundheitsschutz soll Rassismus zum Thema gemacht werden. In allen Phasen eines Bildungsprozesses – Ankommen, Kennen lernen, Erfahrungshebung, Analyse, Utopiebildung, Alltagstransfer, Handlungsperspektiven und Abschied. Nicht todernst und hochmoralisch, sondern auch in Satire, Witz, Spiel, Theater und Planspiel.
    Der Baustein lädt mit etwa 400 Seiten zum Stöbern und Suchen in Aktivitäten, Spielen und Hintergrundmaterialien ein. Zu zehn ausgewählten Themen gibt es über die phasengerechten Angebote hinaus vertiefende Texte für Seminare und Veranstaltungen. Die Palette reicht von »Rassismus und Sprache«, »Nationalismus«, »Migration und Flucht«, »Globalisierung und Arbeit« bis hin zu Themen wie »Antisemitismus«, »Kolonialismus« und »Feindbilder«. Erforscht werden die Ursachen für Rassismus und Antisemitismus. Schritt für Schritt, ohne Vorträge von der Kanzel oder einfach gesetzte Wahrheiten. Wir fragen nach den materiellen Ursachen der Ungleichheit und danach, wie die Gesellschaft aussieht, die sie ermöglicht. Alltägliche Beispiele wie die globale Turnschuhproduktion, Vielfalt in der Seminargruppe und spielerische Darstellungen gesellschaftlicher Möglichkeiten und Beschränkungen zeigen den Weg. Besonderen Wert legen die AutorInnen auf die Handlungsorientierung. Die Welt soll schließlich nicht nur anders gedacht, sondern auch anders gemacht werden. Der Baustein unterstützt das Erkennen von Diskriminierung, stärkt für die interkulturelle Gleichstellungspolitik im Alltag und will einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen ohne Angst verschieden sein können.
    Die Neuauflage ist beim DGB-Bildungswerk bestellbar. Sie wird im Bundesprogramm »entimon – gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus« durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms »Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus« gefördert.
    Die Erstauflage des Bausteins kann online eingesehen werden.
    Bei Nachfragen zum Konzept, der Vorbereitung und Durchführung von Seminaren wenden Sie sich bitte an Julika Bürgin oder Barbara Schäuble beim DGB-Bildungswerk.
    DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
    Warsbergstraße 1, 99092 Erfurt
    Tel.: 0361-21727-0
    Fax: 0361-21727-27
  • »Das sind wir (2) – Das schaff’ ich schon!« Ein interkulturelles, multimediales Lernpaket für Jugendliche
    – eine Empfehlung der Service- und Infostelle bei Miteinander e.V.
    Herausgegeben von der Anne Frank Stiftung Amsterdam
    Anwendung: (Projekt-)Schulunterricht und außerschulische Jugendarbeit mit 13 bis 18-jährigen Jugendlichen
    Umfang: Videofilm, 30 min; 30 Zeitschriften (Klassensatz); didaktische Kartei
    Erscheinungsdatum: 1999
    Preis: 75, – € zzgl. 6,20 € Versand- und Verpackungskosten
    Bezugsadresse:
    Anne Frank Zentrum, Ansprechpartnerin: Gabriele Sester
    Tel./Fax: 030/ 308 729 -88 oder -89
    Ausgangspunkt des Lernpaketes ist der Videofilm, in dem acht völlig unterschiedliche Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren aus vier europäischen Ländern portraitiert werden. In der Zeitschrift werden die Aussagen der Jugendlichen zu den vier Themenfeldern Idole und Ideale, Aussehen und Äußerlichkeiten, Liebe und Freundschaft, Zukunft und Perspektiven, die sich wie ein roter Faden durch alle Materialien ziehen, auf den Punkt gebracht. Die Ansichten weiterer Jugendlicher ergänzen sie. Auf 85 didaktischen Karteikarten sind Vorschläge für Aktivitäten in der Klasse oder Jugendgruppe zusammengetragen. Das Thema »Ich und die anderen« wird mit dem Ziel bearbeitet, den Umgang mit Verschiedenheit einzuüben.
    Besonders positiv ist, dass das Material an der Lebensrealität von Jugendlichen ansetzt. Dabei ist es nicht Ziel des Materials, Jugendliche »ohne Ecken und Kanten« zu zeigen. Verschiedene Perspektiven sollen erfahr- und verstehbar werden. Wege kreativen, kommunikativen Handelns über Grenzen der Verschiedenheit hinweg sollen gezeigt und eingeübt werden. Für versierte PädagogInnen ist dieses Material ein Grundbaustein und gleichzeitig ein reicher Fundus an praktischen Ideen.
    Vergleichbare Multimediapakete der Anne Frank Stiftung gibt es auch für die Altersgruppen 4-8 Jahre und 9-12 Jahre. Zu allen Materialpaketen können Schulungen beim Anne Frank Zentrum in Berlin gebucht werden (Kostenpauschale für Material: 40, – €).
    Service- und Infostelle bei Miteinander e.V.
    Erich-Weinert-Straße 30
    39104 Magdeburg
    Tel.: 0391/ 620 77 55
    Fax: 0391/ 620 77 40
    net.gs@miteinander-ev.de
  • Antirassismusarbeit vor Ort – Impulse.
    Mit CD-ROM. Erstellt in Kooperation mit dem Anti-Rassismus Informations-Centrum (ARIC) NRW, Mai 2002. Auch als pdf-Datei erhältlich
  • Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002.
    Das Handbuch beschäftigt sich mit interkulturellem Lernen im Unterricht und in schulischen Projekten sowie mit den damit verbundenen Problemfeldern und Fortbildungskonzepten für Lehrkräfte. Ein umfassender Glossar mit Materialhinweisen vervollständigt das Buch.
  • Kulturelle Vielfalt entdecken – Selbstsicherheit gewinnen!
    Bedingungen und Chancen junger Menschen aus sozialen Brennpunkten in Maßnahmen internationaler Jugendarbeit. Dokumentation eines Fachforums im Rahmen des Programms Entwicklungen und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Institut für angewandte Kommunikationsforschung in der Außerschulischen Bildung IKAB – Bildungswerk e.V. 2000.
  • Otten, Hendrik: Zehn Thesen zum Zusammenhang von europäischen Jugendbegegnungen, interkulturellem Lernen und Anforderungen an haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter in diesen Begegnungen (1997).
    Dieser Text liegt zum Herunterladen bereit:als HTML-Datei oder als PDF-Datei

Eine Auswahl von Büchern und anderen Publikationen:

  • Cohen, Philip (1994): Verbotene Spiele: Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung. Hamburg. ISBN 3-88619-214-8, 14,83 Eur
  • Europäisches Projekt zur Ausarbeitung von Bildungsmodulen für JugendbetreuerInnen. Ausgearbeitet im Rahmen der Aktion IV der vorrangigen Maßnahmen im Jugendbereich. Service National de la Jeunesse, Luxembourg 1994. Es handelt sich um drei Ausbildungsmodule zu folgenden Bereichen: »Interkulturelles Lernen«, »Kreativität – Kampf gegen Ausgrenzung«, »Die Mobilität der jungen Europäer«. An dem Projekt waren KollegInnen aus Großbritannien, der Bundesrepublik, Frankreich, Luxemburg, Portugal, Spanien und Griechenland beteiligt. Die Module sind entsprechend auch in englisch, französisch, portugiesisch, spanisch und griechisch erhältlich. ISBN 2-87965-014-3
  • Friesenhahn, Günter J. (Hg.): Praxishandbuch internationale Jugendarbeit, Lern- und Handlungsfelder, rechtliche Grundlagen, Geschichte, Praxisbeispiele und Checklisten, Schwalbach 2001. ISBN 3-87920-063-7, 14,30 Eur
  • Grosch, Harald/ Groß, Andreas/ Leenen, Wolf Rainer: Methoden interkulturellen Lehrens und Lernens, Saarbrücken 2000.
  • Interkulturelle und antirassistische Trainings – aber wie? Konzepte, Qualitätskriterien und Evaluationsmöglichkeiten. Dokumentation der Tagung des Landeszentrums für Zuwanderung NRW in Kooperation mit IDA e.V., dem Werkstatt Bildungswerk Essen und der Bergischen Universität (GH) Wuppertal im 18./19. Januar 2001.
  • Internationaler Arbeitskreis Sonnenberg (Hrsg.): Antirassismusqualifikation (AQUA). Dokumentation eines Projektes zur Weiterentwicklung und Verbreitung interkultureller und antirassistischer Kompetenz. Braunschweig 2000.
  • Jäger, Siegfried (Hg.): Anti-rassistische Praxen. Konzepte – Erfahrungen – Forschung, Duisburg 2004. Wie können pädagogische Konzepte entwickelt und verwirklicht werden, mit denen rassistische Praxen abgebaut werden können? Dass hier Handlungsbedarf vorliegt, wurde spätestens seit der Eskalation rassistischer Pogrome bewusst. Dieser Band bietet einen Einblick in die Werkstatt anti-rassistischer Praxen und bemüht sich um produktive Denkanstöße. ISBN 3-927388-45-9, Preis: 19,50 Euro
  • Krupka, Bernd:…die rechte hand muß wissen was die linke tut: interkulturelles Lernen – handeln im Zusammenspiel von Kulturdifferenz, Macht, Diskriminierung und Fremdwahrnehmung, Münster 2002. ISBN 3-8309-1225-0, 25,50 Euro
  • Khanide, Marina/ Giebeler, Karl: Ohne Angst verschieden sein – In der Fremde sich selbst begegnen: ein Praxishandbuch für die interkulturelle Arbeit, Gütersloh 2003. ISBN 3-89204-694-8, 15,00 Euro
  • Körber-Stiftung (Hg.): Bergedorfer Gesprächskreis, Hamburg. Europa neu begründen – Kulturelle Dimensionen im Integrations- und Erweiterungsprozess. 125. Bergedorfer Protokoll, Hamburg 2003. ISBN 3-89684-236-6, 11,00 Euro
  • Krüger-Potratz, Marianne, Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik (Hg.): Leiprecht, Rudolf: Internationale Schüler- und Jugendbegegnungen als Beitrag zur Förderung interkultureller Kompetenz, Münster 2001.
  • Lang, S./ Leiprecht, R.: Sinnvolles und Problematisches in der antirassistischen Bildungsarbeit. Eine kritische Betrachtung des Blue Eyed/Brown Eyed-Trainings (Jane Elliott). In: Neue Praxis. Heft 5/2000, S.449-471.
  • Leiprecht, Rudolf (Hg.): Unter Anderen. Rassismus und Jugendarbeit. Zur Entwicklung angemessener Begriffe und Ansätze für eine veränderte Praxis (nicht nur) in der Arbeit mit Jugendlichen, Duisburg 1992.
  • Meyer, Sibylle: Mädchen von heute sind nicht von gestern. In internationalen Austauschprojekten Erfahrungen ausdrücken und an andere weitergeben – erleben, was frau leisten kann. In: Kulturarbeit mit Mädchen. Konzepte, Erfahrungen und Schlussfolgerungen für die Praxis kultureller Bildung. Hg. v. d. Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung. Schriftenreihe Band 53. Remscheid 2000, S. 59 – 72.
  • Sternecker, Petra: Kulturelle Identität und interkulturelles Lernen. Zur entwicklungspädagogischen Relevanz der Kritischen Theorie, Opladen 1992.
  • Treuheit, Werner/ Otten, Hendrik (Hg.): Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung, Opladen 1994. ISBN 3-8100-1162-2, 20,00 Euro
  • Ulrich, Susanne/ Wenzel, Florian M.: Partizipative Evaluation. Ein Konzept für die politische Bildung, Gütersloh 2003. Kostenlos bei der Bertelsmann-Stiftung erhältlich.
  • Wlecklik, Petra: Interkulturelles Lernen als Bestandteil der Ausbildung, CD-ROM und Handbuch, Wuppertal 2002.

Zurück zum Editorial: Interkulturelle Jugendarbeit